Arbeit
online

Sollte man 2025 Python lernen: Expertenmeinung

Home » blog » Sollte man 2025 Python lernen: Expertenmeinung

Im Kontext der Transformation des IT-Marktes bleibt die Frage, ob es sich lohnt, Python zu lernen, relevant. Die Sprache bleibt aufgrund ihrer Vielseitigkeit, niedrigen Einstiegshürde und breiten Anwendungsbereiche weiterhin unter den beliebtesten.

Die Analyse von Trends, Arbeitgebermeinungen und Daten zum Gehalt eines Python-Entwicklers im Jahr 2025 bestätigen: Trotz des wachsenden Wettbewerbs bleibt die Nachfrage nach dieser Skriptsprache stabil hoch, und der Markt generiert weiterhin neue Möglichkeiten für angehende Fachkräfte.

raken__1140_362_de.webp

Ist es heute sinnvoll, Python zu lernen?

Personalbeschaffer, Technologieplattform-Analysten und Online-Schulungslehrer sind sich einig: Das Erlernen von Python ist nach wie vor relevant. Die Sprache gehört weiterhin zu den drei gefragtesten Sprachen laut LinkedIn, GitHub und dem TIOBE-Index. Sie wird sowohl von großen Unternehmen als auch von Start-ups eingesetzt – von Skripting bis hin zu umfangreichen Lösungen im Bereich maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz.

Ein Programmierer kann in verschiedenen Bereichen starten – von der Webentwicklung bis zur Automatisierung von Geschäftsprozessen. Das bedeutet, dass die Perspektiven für Python nicht auf eine Branche beschränkt sind. Die Flexibilität, die Vielzahl von Bibliotheken, die hohe Lesbarkeit und das offene Ökosystem machen die Sprache sowohl für das Lernen als auch für die produktive Entwicklung bequem.

Wo wird Python im Jahr 2025 eingesetzt?

Die Vielfalt der Bereiche, in denen die Sprache eingesetzt wird – von der Webentwicklung bis zur Datenanalyse – deutet darauf hin, dass es für angehende Entwickler sinnvoll ist, Python zu lernen. Im Folgenden finden Sie eine Liste von Bereichen, in denen die Sprache im Jahr 2025 am gefragtesten ist:

  • Webentwicklung – Erstellung von Serverlogik, APIs, Datenbankintegration und Mikroservices, insbesondere unter Verwendung von Django und Flask;
  • Datenanalyse – Verarbeitung großer Datenmengen mit Pandas, NumPy und Jupyter, Erstellung von Visualisierungen und analytischen Modellen;
  • Maschinelles Lernen und KI – Modelltraining mit TensorFlow und PyTorch, Erstellung von neuronalen Netzen, Klassifizierung, Clustering und Daten generierung;
  • Skripting und Automatisierung – Schreiben von Skripten zur Datensammlung, Automatisierung von Berichterstattung, Logverarbeitung und Integration mit Überwachungssystemen;
  • Fintech und Blockchain – Verwendung im algorithmischen Handel, automatisierten Quotenanalysen und Smart-Contract-Management.

Somit wird die Antwort auf die Frage, ob es sich lohnt, Python zu lernen, offensichtlich: Seine Anwendungsbereiche umfassen Schlüsselbereiche der digitalen Wirtschaft.

Lohnt es sich, Python zu lernen: Argumente für das Studium

Wenn man die Sprache für die Backend-Entwicklung im Zusammenhang mit Karrierechancen und technologischer Entwicklung betrachtet, ergeben sich klare Vorteile. Im Jahr 2025 bleiben folgende Schlüsselgründe relevant:

  • hohe Nachfrage auf dem globalen Arbeitsmarkt, einschließlich Europa, den USA und asiatischen Ländern;
  • Verfügbarkeit verschiedener Kurse, Dokumentationen, Communities und Foren, die den Lernprozess erleichtern;
  • Anpassungsfähigkeit an Einsteiger-Entwickler, auch ohne technischen Hintergrund;
  • Syntax, die natürlicher Sprache nahekommt und die Lesbarkeit des Codes erhöht;
  • Unterstützung durch große Technologieunternehmen – von Google und Meta bis Tesla und NASA.

Deshalb bleiben die Perspektiven stark – die Sprache dient nicht nur als Ausgangspunkt, sondern auch als vollwertiges professionelles Werkzeug.

Entwicklergehalt im Jahr 2025

Laut internationalen Personalplattformen schwankt das durchschnittliche Gehalt eines Python-Entwicklers im Jahr 2025 zwischen 2600 und 5200 US-Dollar – ein weiteres Argument dafür, ob es sich lohnt, heute Python zu lernen.

In Osteuropa beginnt das Einstiegsgehalt bei 1300–1700 US-Dollar, während es in Deutschland, Kanada und Skandinavien bei 3500 Euro liegt. Datenanalysten und Machine-Learning-Spezialisten verdienen 20–30 % mehr als klassische Webentwickler.

Es ist wichtig zu beachten: Erfahrung mit Frameworks, Verständnis der Architektur und Kenntnisse in verwandten Technologien beeinflussen direkt das Einkommensniveau. Daher sollte das Erlernen von Python mit dem Erlernen von Infrastrukturwerkzeugen und Git-Praktiken einhergehen.

Welche Kurse und Ansätze sind im Jahr 2025 relevant?

Das Lernen der Sprache im Jahr 2025 ist strukturierter geworden. Online-Schulen, Mentoring-Programme und Unternehmensuniversitäten bieten Kurse mit Schwerpunkt auf realen Fällen, praktischen Übungen und Portfolioerstellung an. Auf dem Markt sind verfügbar:

  • Online-Kurse für Anfänger von Grund auf bis zum ersten Projekt;
  • Spezialisierungen in Datenanalyse, KI und Webentwicklung;
  • Intensivkurse zur Erstellung von Backend-Architekturen und REST-APIs;
  • Bootcamp-Programme mit Arbeitsplatzvermittlung;
  • Unternehmensschulungen für Unternehmen, die die Sprache in ihre aktuellen Prozesse integrieren.

Dank der zugänglichen Syntax und der Vielzahl von praktischen Aufgaben verstehen viele schnell, ob es sich lohnt, Python zu lernen, um eine Karriere in der Entwicklung aufzubauen.

Nachteile und Risiken: Wann ist „Python“ nicht erforderlich?

Trotz der Vorteile hat die Sprache ihre Einschränkungen. Sie ist nicht die beste Wahl für die Entwicklung hochbelastbarer Systeme, Echtzeit-Anwendungen und Spiele. Sie eignet sich nicht für Fälle, in denen die Ausführungsgeschwindigkeit oder der Low-Level-Zugriff auf den Speicher kritisch sind.

Es ist auch zu beachten: In einigen Fällen kann die Nachfrage nach Python gegenüber JavaScript zurückbleiben, insbesondere im Frontend-Bereich. Daher ist es bei der Auswahl des Technologiestacks wichtig, die Ziele, den Projekttyp und die technischen Anforderungen zu berücksichtigen.

monro_1140_362_de.webp

Sollten Sie Python lernen?

Ja, wenn es Sie interessiert. Die Sprache bleibt ein vielseitiges Werkzeug mit breitem Anwendungsbereich, hohem Unterstützungsniveau und steigender Nachfrage. Sie wird in der Webentwicklung, Datenanalyse, beim Aufbau von KI-Systemen und bei der Automatisierung von Routineprozessen eingesetzt.

In Zeiten der digitalen Transformation wird der Besitz dieser Sprache zu einem Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt und bildet die Grundlage für eine Karriere in der IT.

Related posts

Im Jahr 2025 wurden neuronale Netze zur Codeerstellung zu einem integralen Bestandteil der digitalen Transformation in der Softwareentwicklung. Ihr Einsatz ist kein Experiment mehr – sie werden aktiv in die tägliche Praxis integriert, optimieren Arbeitsprozesse und entlasten Fachleute. Komplexe Aufgaben, die früher Stunden dauerten, werden jetzt in Minuten gelöst. Ein solcher Ansatz verändert die Wahrnehmung der Programmierung selbst und erweitert die Horizonte der technischen Kreativität!

Wie beeinflussen neuronale Netze die Arbeit von Programmierern?

Die Integration von neuronalen Netzen zur Codeerstellung in die Entwicklung ermöglicht es, Routineaufgaben zu delegieren und sich auf die Architektur, die Geschäftslogik und die Benutzererfahrung zu konzentrieren. Der Haupteffekt zeigt sich in der Steigerung der Produktivität, der Beschleunigung der Fehlerbehebung und der Reduzierung von Fehlern durch automatische Analyse. Solche Lösungen ersetzen den Menschen nicht, sondern verstärken seine Fähigkeiten.

starda_1140_362_de.webp

Moderne neuronale Netze für die IT umfassen ein breites Spektrum – von der Generierung einfacher Konstruktionen bis hin zu komplexen Modulen, einschließlich Dokumentation, Testen, Refactoring und Sicherheitskontrolle. Künstliche Intelligenz in der IT beschränkt sich nicht nur auf die Generierung – sie analysiert den Kontext, berücksichtigt den Projektstil und prognostiziert Absichten.

Beliebte Anwendungsbereiche

Um das Ausmaß der Implementierung zu verstehen, sollten die Hauptbereiche hervorgehoben werden, in denen neuronale Netze für Entwickler maximale Wirkung erzielen:

  • Optimierung in frühen Entwicklungsphasen;
  • Automatisches Erstellen von Tests und Einheiten;
  • Analyse von Schwachstellen mit Empfehlungen;
  • Übersetzung zwischen Programmiersprachen;
  • Echtzeit-Dokumentengenerierung.

Auf diese Weise werden KI-Tools für die IT zu universellen Helfern in der gesamten Softwareproduktionskette – von der Idee bis zum Release.

Top neuronale Netze zur Codeerstellung: Funktionalität und praktischer Nutzen

Im Jahr 2025 wurden neuronale Netze zu vollwertigen Helfern in der täglichen Arbeit von Programmierern. Hier sind die relevantesten Lösungen:

  • ChatGPT – ein universelles KI-Tool, das in der Entwicklung aktiv eingesetzt wird und das Schreiben, Korrigieren, Erklären und Optimieren von Entwicklung ermöglicht. Es unterstützt viele Programmiersprachen, kann Dialoge führen und sich an den Kommunikationsstil anpassen;
  • GitHub Copilot – ein gemeinsames Produkt von OpenAI und GitHub, das in den meisten beliebten IDEs integriert ist. Es bietet Echtzeit-Autovervollständigung von Codezeilen unter Berücksichtigung des Kontexts. Es vereinfacht das Schreiben von Standardcode, spart Zeit bei Routineaufgaben und wird aktiv in der Frontend- und Backend-Entwicklung eingesetzt;
  • Tabnine – ideal für Teamentwicklung. Es verwendet private Modelle, die auf einem bestimmten Projekt trainiert sind. Es berücksichtigt interne Standards, hält sich an die Stilistik und unterstützt über 20 Programmiersprachen;
  • CodeWhisperer – eine Lösung von Amazon, die ursprünglich für Entwickler in der AWS-Umgebung konzipiert wurde. Neben der Generierung bietet es Sicherheitsanalyse und Integration mit Cloud-Services;
  • Cody – ein intelligenter Assistent, der große Datenmengen versteht. Erklärt, kommentiert, findet Fehler und bietet Korrekturen an;
  • CodeT5 – eine wissenschaftliche Open-Source-Neuronale Netzwerk. Unterstützt Generierungs-, Refactoring-, Fehlerkorrektur- und Übersetzungsaufgaben zwischen Sprachen. Wird sowohl für Bildungszwecke als auch bei der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen in Unternehmensumgebungen eingesetzt;
  • Fig – erleichtert die Arbeit in der Befehlszeile: bietet automatische Vervollständigung von Befehlen, Beschreibungen von Flaggen und Echtzeit-Hinweise. Es zeichnet sich durch einfache Integration und Anpassung an die Entwicklerumgebung aus. Ideal für DevOps-Spezialisten und Systemingenieure;
  • Documatic – automatisiert die Dokumentensuche. Extrahiert schnell benötigte Informationen aus internen und öffentlichen Quellen, optimiert das Verständnis von Fremdcode und Bibliotheken;
  • AskCodi – erleichtert das Erstellen von Vorlagen, Funktionen und API-Anfragen. Bietet verständliche Erklärungen, erstellt Beispiele und hilft in Bildungsumgebungen. Unterstützt Sprachbefehle und Textdialoge, was ihn zu einem flexiblen Werkzeug für angehende Entwickler macht;
  • Snyk Code – ein Sicherheitsanalysetool, das in CI/CD-Pipelines integriert ist. Überprüft die Einhaltung der OWASP-Standards, erkennt SQL-Injektionen, XSS und andere Schwachstellen. Ermöglicht Teams, potenzielle Bedrohungen rechtzeitig während des Schreibens zu beseitigen.

Die beschriebenen neuronalen Netze zur Codeerstellung bilden ein flexibles Ökosystem, in dem nicht nur Automatisierung, sondern auch intellektuelle Unterstützung in allen Phasen der Arbeit – vom Schreiben bis zum endgültigen Release – möglich ist.

Vorteile der Implementierung von neuronalen Netzen in die Entwicklung

Die umfangreiche Integration von KI-Technologien in die Programmierung bietet eine Reihe spürbarer Vorteile:

  • Beschleunigung der Aufgabenerfüllung – vom Codieren bis zur Wartung;
  • Reduzierung von Routineoperationen und Erhöhung der Konzentration auf Kreativität;
  • Anpassung an den Benutzerlevel: vom Praktikanten bis zum Senior-Ingenieur;
  • Genaue Einhaltung von Stilen, Architekturlösungen und Best Practices.

Jeder dieser Vorteile trägt zur Steigerung der Effizienz der Programmierung bei, ohne Qualität und Verwaltbarkeit zu beeinträchtigen.

Wann versagen neuronale Netze?

Trotz der breiten Möglichkeiten sind neuronale Netze zur Codeerstellung nicht universell und haben eine Reihe von Einschränkungen, mit denen sowohl Anfänger als auch erfahrene Entwickler konfrontiert sind. Eine der Hauptherausforderungen besteht darin, komplexe Kontexte in umfangreichen Projekten zu interpretieren.

Probleme treten auch bei der Generierung in neuen oder spezialisierten Bereichen auf, in denen nicht genügend Schulungsmaterial vorhanden ist. In solchen Fällen kann das neuronale Netz syntaktisch korrekte, aber logisch inkorrekte Lösungen vorschlagen, die manuell überprüft und überarbeitet werden müssen.

Auch der Sicherheitsaspekt darf nicht vernachlässigt werden. Bei der Codierung von Datenverarbeitung, Authentifizierung oder Finanztransaktionen kann die automatische Generierung zu Sicherheitslücken führen, insbesondere wenn die Empfehlungen nicht überprüft werden.

raken__1140_362_de.webp

Auf diese Weise erfüllen neuronale Netze zur Codegenerierung die Funktion eines Assistenten und nicht eines vollständigen Ersatzes für den Menschen. Ihre Effektivität ist hoch bei Routineaufgaben und der Beschleunigung bestimmter Arbeitsphasen, aber kritische Elemente erfordern das Eingreifen des Programmierers, seiner Erfahrung und seines Verständnisses der Projektspezifik.

Neuronale Netze zur Codeerstellung: das Wichtigste

Im Jahr 2025 hörten neuronale Netze zur Codeerstellung auf, ein Experiment zu sein, und wurden fest in den Alltag integriert. Sie lösen konkrete Aufgaben, helfen bei Routineprozessen und beschleunigen die Markteinführung von Produkten. Bei einer intelligenten Integration wird KI nicht nur zum Werkzeug, sondern zum verlässlichen Partner in der digitalen Entwicklung!

IT ist weder Magie noch ein Geschenk der Götter, sondern eine Fähigkeit, die erlernt werden kann. Ja, die Einstiegshürde mag hoch erscheinen, insbesondere wenn Sie die Begriffe nicht kennen, Backend nicht von Frontend unterscheiden können und noch nie eine Zeile Code geschrieben haben. Aber wenn Sie verstehen möchten, wie man von Grund auf programmieren lernt – betrachten Sie es als bereits begonnen. Es bleibt nur noch, den richtigen Weg zu wählen, keine Angst vor Fehlern zu haben und nicht nach dem ersten unverständlichen Zyklus aufzugeben.

Wie man von Grund auf programmieren lernt: konkrete Schritte zum Einstieg

Wenn man die Mythen beiseite lässt, ist das Erlernen des Codewritings in erster Linie ein systematischer Ansatz. Es ist wichtig zu verstehen, dass das Ziel nicht nur darin besteht, die Syntax zu behalten, sondern darin, Problemlösungsfähigkeiten zu erlangen. Zuerst kleine, dann kommerzielle. So baut sich die Karriere eines Programmierers auf.

raken__1140_362_de.webp

Das Wichtigste ist, nicht zu versuchen, alles auf einmal zu erfassen. Lernen Sie nicht gleichzeitig fünf Sprachen und verzetteln Sie sich nicht in dutzenden Richtungen. Wählen Sie einen Vektor: Webentwicklung, mobile Anwendungen, Spiele oder Automatisierung. Entscheiden Sie, auf welcher Plattform Sie arbeiten möchten, und bewegen Sie sich Schritt für Schritt darauf zu.

Moderne Technologien sind so zugänglich wie nie zuvor. Jeder kann verstehen, wie man einem Anfänger das Programmieren beibringt, das Wichtigste ist, keine Angst vor der Terminologie und den technischen Details zu haben.

Welche sind die besten Programmiersprachen für den Einstieg?

Die richtige Sprache auszuwählen ist wie das Finden von bequemen Schuhen: davon hängt ab, wie weit Sie kommen. Programmiersprachen für Anfänger sollten verständlich sein, mit viel Dokumentation und einer freundlichen Community. Für den Einstieg eignen sich am besten:

  • Python – ideal zum Verständnis der Code-Logik, Automatisierung, Web, Analyse;
  • JavaScript – wenn Sie schnell Benutzeroberflächen erstellen und Webanwendungen entwickeln möchten;
  • Java – eine ausgezeichnete Wahl für die mobile Entwicklung unter Android und Unternehmenslösungen;
  • C# – gut für Desktop-Anwendungen und Unity-Spiele;
  • Go und Rust – für diejenigen, die von Anfang an auf Produktion und Geschwindigkeit abzielen.

Wenn Sie nicht wissen, wo Sie als Entwickler anfangen sollen, wählen Sie Python. Es ist am freundlichsten, logischsten und vielseitigsten. Nicht umsonst empfehlen fast alle Anfängerkurse das Erlernen von Python.

Wie man von Grund auf Programmierer wird: von Pet-Projekten bis zum Junior

Die meisten Profis begannen mit Aufgaben auf Udemy, Openedu oder sogar YouTube. Und dann wechselten sie zu Pet-Projekten: Taschenrechnern, To-Do-Listen, Telegram-Bots, Mini-Websites. Und genau solche Handlungen verwandelten Anfänger in potenzielle Junioren ohne Erfahrung.

Um den Weg vom „Ich kenne die Syntax“ zum „Ich kann im Team arbeiten“ zu gehen, müssen Sie Hard Skills entwickeln – Algorithmen, Strukturen, Verständnis der Prinzipien der OOP, REST-API und Arbeit mit Datenbanken. Entwickeln Sie gleichzeitig auch Soft Skills: die Fähigkeit, Kritik anzunehmen, Lösungen zu erklären, an Aufgaben zu arbeiten.

Wenn Sie sich sicher fühlen, machen Sie ein Praktikum oder suchen Sie Ihren ersten Auftrag. Vergessen Sie nicht, einen Lebenslauf zu erstellen, ein Portfolio mit Projekten zusammenzustellen, ein paar Tests zu bestehen. Auf diese Weise erhöhen Sie Ihre Chancen, ein Vorstellungsgespräch zu bestehen und ein Angebot zu erhalten.

Dieser Weg ist ein anschauliches Beispiel dafür, wie man von Grund auf programmieren lernt: zuerst einfache Übungen, dann eigene Ideen, die helfen, Wissen in die Praxis umzusetzen und ein Portfolio zu erstellen, auch ohne kommerzielle Erfahrung.

Welche Arten von Programmierern gibt es und wohin kann man sich entwickeln?

Die IT-Welt bietet viele Entwicklungsmöglichkeiten – von visuellen Benutzeroberflächen über komplexe Serverlogik bis hin zur Automatisierung von Prozessen. Bevor Sie jedoch eine Richtung wählen, ist es wichtig, sich mit den Spezialisierungen vertraut zu machen, um zu verstehen, was genau zu Ihren Interessen, Ihrem Denkstil und Ihren langfristigen Zielen passt. Wenn klar ist, wohin Sie wollen, wird die Frage, wie man von Grund auf programmieren lernt, nicht mehr so beängstigend sein – eine Struktur und Orientierungspunkte werden sichtbar.

Hauptarten von Programmierern:

  • Frontend – verantwortlich für das Erscheinungsbild und die Interaktion mit dem Benutzer;
  • Backend – arbeitet mit Logik, Datenbanken und APIs;
  • Fullstack – vereint beide Richtungen;
  • Mobile – entwickelt Anwendungen für Android und iOS;
  • DevOps – automatisiert Entwicklungs- und Bereitstellungsprozesse;
  • QA Automation – schreibt Tests, damit die Entwicklung nicht nach jeder Änderung zusammenbricht.

In jedem dieser Bereiche gibt es Platz sowohl für Anfänger als auch für Spezialisten mit engem Profil. Die Karriere eines Programmierers beschränkt sich nicht nur auf Code – Sie können in Produktmanagement, Architektur, Lehre oder Beratung gehen.

Fehler, die vermieden werden sollten

Zu den häufigsten Fehlern von Anfängern gehört der Wunsch, nur die Theorie ohne praktische Übung zu lernen. Eine solche Ausbildung verliert schnell an Bedeutung, wenn sie nicht durch das Schreiben von Code unterstützt wird.

Oft entsteht auch die Angst vor Unverständnis: Anfänger haben das Gefühl, dass sie „nicht mithalten können“, aber tatsächlich versteht am Anfang niemand alles – das ist ein natürlicher Schritt. Ein weiterer Fehler sind ständige Wechsel zwischen Sprachen und Kursen, wodurch die Konzentration verloren geht und keine stabile Fähigkeit aufgebaut wird.

Viele schieben auch die Erstellung eigener Projekte auf, in dem Glauben, dass sie „erst lernen müssen“. Aber gerade die Praxis hilft, Wissen in Selbstvertrauen umzuwandeln. Der verbreitete Mythos, dass man ohne solide mathematische Grundlagen und eine spezialisierte Ausbildung nicht programmieren lernen kann, behindert ebenfalls den Fortschritt. In der Realität ist alles anders – Motivation, Interesse und die Bereitschaft zum regelmäßigen Lernen sind viel wichtiger.

Das Wachstum in der Entwicklung wird nicht durch formale Bedingungen, sondern durch Abfolge, regelmäßige Praxis und die Fähigkeit, aus eigenen Fehlern Nutzen zu ziehen, gewährleistet. Dies ist die praktische Antwort auf die Frage, wie man von Grund auf programmieren lernt: nicht auf ideale Bedingungen warten, sondern Fähigkeiten durch Handeln, sinnvolles Feedback und persönliche Mini-Projekte schrittweise aufbauen.

Welche Perspektiven eröffnet das Programmieren?

Wenn Sie darüber nachdenken, wie Sie von Grund auf in die IT einsteigen können, wissen Sie: Es ist realistisch, und die Nachfrage nach Entwicklern wächst weiter. Die Gehälter steigen, die Formate sind flexibel, Remote-Arbeit ist üblich. Besonders relevant sind Web- und Mobile-Bereiche, KI und Automatisierung. Immer mehr Unternehmen suchen Junior-Entwickler mit Verständnis für den Prozess und realen Fallstudien.

Die Perspektiven des Programmierens im Jahr 2025 sind nicht nur Arbeit, sondern auch Flexibilität, Wachstum, Freiheit und ein globaler Markt. Sie können in den USA arbeiten, in Europa leben, in Asien studieren und sich in jedem Bereich entwickeln: vom Freelancing über Startups bis hin zu großen Unternehmen.

irwin_1140_362_de.webp

Wie man von Grund auf programmieren lernt und eine Karriere aufbaut: Schlussfolgerungen

Also, wie lernt man von Grund auf programmieren? Es ist wichtig, das Ziel zu definieren, die passende Richtung zu wählen, mit grundlegenden Aufgaben zu beginnen, keine Angst vor Fehlern zu haben und regelmäßig Schlussfolgerungen zu ziehen. Die Beherrschung der Entwicklung ist ein Prozess, der Hunderte von Codezeilen, Stunden der Praxis und erste eigene Projekte umfasst, die in Zukunft die Grundlage eines professionellen Portfolios bilden können.

Die Erstellung von Software bedeutet nicht nur die Arbeit mit Technologien, sondern auch die Entwicklung logischen Denkens, die Lösung realer Probleme und die Beteiligung an der Transformation der digitalen Welt. Selbst ohne anfängliches Wissen, aber mit Motivation und Lernbereitschaft, können Sie bereits nach einem Jahr ein Niveau erreichen, das es Ihnen ermöglicht, eine Position in der IT-Branche anzustreben!