Arbeit
online

Programmiersprachen-Ranking: Was sollte man im Jahr 2025 lernen?

Home » blog » Programmiersprachen-Ranking: Was sollte man im Jahr 2025 lernen?

Die Auswahl der Programmiersprache wird zu einem wichtigen Schritt bei der Karriereentwicklung eines Entwicklers, Analysten, Dateningenieurs oder DevOps-Spezialisten. Angesichts der raschen Digitalisierung und des Aufkommens neuer Technologien hilft das Ranking der Programmiersprachen, sich in der sich schnell verändernden IT-Umgebung zurechtzufinden.

Im Jahr 2025 geht es beim Coden über einfache Algorithmen hinaus und umfasst Flexibilität, Integration mit Bibliotheken, Skalierbarkeit und Marktrelevanz.

slott__1140_362_de.webp

Warum es sich lohnt, die Programmiersprachen-Rankings im Auge zu behalten?

Die richtige Stack-Auswahl beeinflusst die Karriereperspektiven, den Zugang zu Stellenangeboten und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt. Einige Technologien verlieren schnell an Popularität, andere gewinnen an Publikum und erweitern ihr Ökosystem. Das Ranking der Programmiersprachen basiert auf der Aktualität in Projekten, der Beliebtheit auf GitHub, der Häufigkeit der Erwähnung in Stellenangeboten und der Nachfrage bei Arbeitgebern.

Die wichtigsten Analysequellen sind der TIOBE Index, die Stack Overflow Developer Survey und das RedMonk Ranking. Es ist jedoch wichtig, nicht nur die Zahlen zu lesen, sondern zu verstehen, was dahinter steckt – die Dynamik der Berufe, das Wettbewerbsniveau und die Wachstumsperspektiven in einem bestimmten Bereich.

Sprachen, die im Jahr 2025 beliebt sind: Was verlangt der Markt?

Die modernen Realitäten stellen immer höhere Anforderungen an die Entwicklung: von Sicherheit über Geschwindigkeit, von Benutzerfreundlichkeit bis hin zur intelligenten Architektur. Um zu verstehen, welche Sprachen gefragt sind, müssen die Bereiche betrachtet werden, in denen sie aktiv eingesetzt werden: Backend, Frontend, mobile Anwendungen, Datenanalyse-Systeme, Arbeit mit Datenbanken und Clouds. Die Liste der Sprachen, die im Jahr 2025 ihre Positionen fest behaupten:

  • Python – der universelle „Held“ mit einfacher Syntax und einem breiten Anwendungsbereich, einschließlich maschinelles Lernen, Webentwicklung, Automatisierung und Analytik;
  • JavaScript – unverzichtbar bei der Erstellung von Benutzeroberflächen, SPA-Anwendungen, serverseitiger Logik (über Node.js) und der Interaktion mit dem Browser;
  • TypeScript – eine Erweiterung von JavaScript mit einem Typsystem, gefragt bei der Entwicklung komplexer Frontend-Systeme;
  • Java – eine Sprache mit einer festen Position in der Enterprise-Entwicklung, Banksoftware und hochbelastbaren Systemen;
  • Go – eine kompilierte Variante mit hoher Leistung, beliebt bei DevOps und Microservices-Entwicklern;
  • C# – die Grundlage vieler Microsoft-Produkte, anwendbar in der Spieleentwicklung (Unity), Desktops und Webprojekten;
  • Rust – eine sichere und leistungsstarke Sprache mit wachsender Beliebtheit unter Systementwicklern;
  • Kotlin – die Hauptwahl für die Android-Entwicklung und wird immer häufiger in Backend-Projekten eingesetzt;
  • PHP – trotz Kritik bleibt es relevant für die Unterstützung und Entwicklung von CMS, E-Commerce- und CRM-Lösungen;
  • SQL – unverzichtbar für die Arbeit mit Datenbanken, Analytik und BI-Systemen;
  • Swift – von Apple entwickelt, erforderlich für die native Entwicklung unter iOS und macOS;
  • Dart – die Hauptoption für die Flutter-Entwicklung, wird aktiv in plattformübergreifenden Projekten eingesetzt.

Jede der vorgestellten Programmiersprachen im Ranking ist gegen kurzfristige Trends stabil und bietet viele Einstiegspunkte in die IT.

Moderne IT-Trends und ihre Auswirkungen auf die Sprachauswahl

Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz, Cloud-Lösungen, Cybersicherheit und Automatisierung erfordert von Programmierern, sich an neue Realitäten anzupassen. Moderne IT-Berufe werden immer multidisziplinärer: Backend-Entwickler schreiben oft Skripte für die Verwaltung, Analysten coden in Python und Frontend-Spezialisten arbeiten mit serverseitiger Logik über Node.js.

Das Ranking der Programmiersprachen berücksichtigt Transformationen. Je breiter die Technologie in Bezug auf Bibliotheken, Frameworks und Community ist, desto mehr Chancen gibt es, eine flexible Karriere aufzubauen. Es lohnt sich nicht immer, dem „trendigsten“ hinterherzulaufen – es ist wichtig zu bewerten, wie die Technologie zu den beruflichen Zielen und Spezialisierungen passt!

Wie wählt man eine Programmiersprache im Ranking aus?

Einsteiger verlieren oft zwischen Popularität und Perspektive. Einige jagen dem Hype hinterher, andere der sicheren Wahl. Der optimale Ansatz besteht darin, die eigenen Ziele zu analysieren: Frontend, Data Science, Mobile Development, Systemprogrammierung oder DevOps. In jedem Bereich gibt es führende Sprachen. Empfehlungen zur Sprachauswahl je nach Bereich:

  • Frontend – JavaScript, TypeScript;
  • Backend – Python, Go, Java, Kotlin;
  • Mobile – Kotlin, Swift, Dart;
  • Data Science und AI – Python, R, Julia;
  • Systemprogrammierung – Rust, C++;
  • Gamedev – C#, C++;
  • Cloud-Lösungen und DevOps – Go, Python, Bash;
  • Automatisierung und Skripting – Python, JavaScript.

Es ist wichtig, nicht nur den Markt, sondern auch die Verfügbarkeit von Lernmaterialien, die Anzahl der Stellenangebote und das Lohnniveau zu berücksichtigen. Gerade an der Schnittstelle der Faktoren entsteht das Ranking der Programmiersprachen mit echtem Nutzen für die zukünftige Karriere.

Bildung und Entwicklung: Anpassung an das Jahr 2025

Immer mehr Bildungsplattformen bieten Programmierkurse an. Der Lernformat ändert sich jedoch: Anstelle von Theorie – praktische Projekte, anstelle von universellen Kursen – Spezialisierung. Um sich in die IT-Umgebung einzufügen, ist es wichtig, nicht nur die Syntax zu lernen, sondern auch mit Code in Verbindung mit Bibliotheken, Servern und Clients arbeiten zu können.

Schlüsselkompetenzen bleiben das Schreiben von lesbarem Code, das Verständnis von Architektur und die Fähigkeit, im Team zu arbeiten. Kenntnisse in Englisch, Grundlagen von Computernetzwerken und Datenbanken bleiben ebenfalls unerlässlich. Indem man sich in ein Framework einarbeitet, fällt es einem Spezialisten leichter, auf ein anderes umzusteigen, was Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bewahrt.

Karriereaussichten und Arbeitsmarkt

Der Technologiemarkt verzeichnet ein stabiles Wachstum, insbesondere in den Bereichen KI, Finanzdienstleistungen, Online-Bildung, Telemedizin und Gaming. Vor diesem Hintergrund steigt die Nachfrage nach Programmierern mit aktuellen Fähigkeiten. Laut Statistiken von HeadHunter und Glassdoor bleiben Entwickler, die mehrere Stacks beherrschen und sich mit Architektur und DevOps-Praktiken auskennen, am besten bezahlt.

Das Ranking der Programmiersprachen wird nicht nur zu einem Maßstab für die Popularität, sondern zu einem echten Indikator für die beruflichen Möglichkeiten. Stellenangebote tauchen regelmäßig in den unterschiedlichsten Segmenten auf: von Webentwicklung bis hin zu Embedded-Systemen, von Fintech bis zur Logistik.

slott__1140_362_de.webp

Fazit

In einer Zeit hoher Konkurrenz und digitalem Druck wird das Ranking der Programmiersprachen im Jahr 2025 zu einem Leitfaden für alle, die eine Karriere in der IT planen. Es ist nicht nur eine Liste beliebter Technologien, sondern spiegelt die Bedürfnisse der Branche, das Reifegrad der Gemeinschaften und die Möglichkeit wider, eine stabile Karriere aufzubauen.

Bei der Auswahl einer Sprache ist es wichtig, nicht nur Trends, sondern auch die eigenen Ziele, den Arbeitsmarkt, die Nachfrage in verwandten Berufen und die Anwendbarkeit in realen Projekten zu berücksichtigen.

Related posts

Die moderne Programmierung verändert sich ständig und erfordert Anpassung an neue Realitäten. Das Jahr 2025 brachte viele Veränderungen mit sich, die sowohl Sprachen als auch Entwicklungsansätze betreffen. Das Studium von Programmierungstrends ist heute nicht nur ein Vorteil, sondern eine Notwendigkeit für berufliches Wachstum. In diesem Artikel werden die Schlüsselrichtungen betrachtet, die bereits dabei sind, die Zukunft der Branche zu formen, sowie das, was jeder Entwickler wissen sollte.

Programmiersprachen: Fokus auf Flexibilität und Leistung

Der erste und auffälligste Trend in der Programmierung ist die Beliebtheit von Sprachen, die hohe Flexibilität, Zuverlässigkeit und Leistung bieten. Im Jahr 2025 hat sich die Liste der Favoriten unter den Entwicklern aktualisiert:

de_1140x464.gif
  1. Python bleibt ein vielseitiges Werkzeug dank seiner Einfachheit und reichen Ökosystem. Die Sprache wird aktiv im Bereich der Datenanalyse, künstlichen Intelligenz und Webentwicklung eingesetzt. Die Bibliothek Pandas hat sich als Standard für die Arbeit mit Informationen etabliert, während TensorFlow und PyTorch weiterhin in den Bereichen maschinelles Lernen führend sind.
  2. Rust gewinnt an Fahrt aufgrund seiner Sicherheit und hohen Leistung. Im Jahr 2025 wird diese Sprache im systemnahen Programmieren, bei der Entwicklung von Anwendungen für das IoT und in der Blockchain-Technologie eingesetzt.
  3. TypeScript. Während JavaScript die Grundlage der Webentwicklung bleibt, wird TypeScript zu einem unverzichtbaren Werkzeug für große Projekte. Statische Typisierung und Unterstützung moderner Standards machen es zum Marktführer bei der Entwicklung komplexer Frontend-Lösungen.
  4. Kotlin, ursprünglich für Android entwickelt, erweitert seinen Einsatz und wird für serverseitige Anwendungen und die Entwicklung plattformübergreifender Software immer gefragter.

Wichtige Erkenntnis für Entwickler: Das Erlernen neuer Sprachen und ein tiefes Verständnis ihrer Besonderheiten sind entscheidende Fähigkeiten, um relevant zu bleiben.

Künstliche Intelligenz: Von Werkzeugen zum vollwertigen Partner

Neuronale Netze und maschinelles Lernen sind zu einem integralen Bestandteil des Web-Engineerings geworden. Programmierungstrends zeigen, dass der Einsatz von KI über herkömmliche Anwendungen hinausgeht und Teil der Entwicklungsprozesse selbst wird:

  1. Codegenerierung. Im Jahr 2025 sind KI-basierte Tools wie GitHub Copilot zum Standard für Programmierer geworden. Sie helfen dabei, Code schneller zu schreiben und die Anzahl von Fehlern zu minimieren.
  2. Prozessoptimierung. Neuronale Netze werden aktiv zur Automatisierung von Tests, zur Analyse von Schwachstellen und zur Vorhersage der Leistung von Anwendungen eingesetzt. Dies ermöglicht es Entwicklern, sich auf die Entwicklung neuer Funktionen zu konzentrieren.
  3. Integration von KI in Produkte. Programmierer erstellen zunehmend Anwendungen mit integrierten Funktionen der künstlichen Intelligenz, wie die Verarbeitung natürlicher Sprache, Computer Vision und Empfehlungen basierend auf Benutzerdaten.

Entwicklung für Cloud-Plattformen: Die Evolution von DevOps

Führend unter den Programmierungstrends liegt die Entwicklung für Cloud-Plattformen, während DevOps-Tools sich für die Arbeit in hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen transformieren:

  1. Containerisierung. Docker und Kubernetes bleiben die Hauptwerkzeuge für das Management von Containern. Sie ermöglichen es Entwicklern, Anwendungen schneller und kostengünstiger zu erstellen, zu testen und bereitzustellen.
  2. Serverlose Architektur. Plattformen wie AWS Lambda und Azure Functions ermöglichen es, sich auf das Schreiben von Code zu konzentrieren, ohne sich um die Serverinfrastruktur kümmern zu müssen. Dies vereinfacht den Prozess der Skalierung von Anwendungen.
  3. Infrastructure as Code (IaC). Terraform und Pulumi entwickeln sich weiter. Sie ermöglichen es, die Infrastruktur über Code zu verwalten, was die Bereitstellungsprozesse beschleunigt und ihre Wiederholbarkeit vereinfacht.

Cybersicherheit: Priorität für jeden Entwickler

Mit der Zunahme von Cyberangriffen und der Komplexität moderner Anwendungen werden Sicherheitsfragen immer wichtiger. Im Jahr 2025 zielen Programmierungstrends darauf ab, dass Entwickler Sicherheit in allen Phasen der Entwicklung integrieren:

  1. Code-Sicherheit. Statisches und dynamisches Codeanalyse, wie z.B. SonarQube oder Snyk, sind obligatorische Tools für jedes Projekt geworden.
  2. DevSecOps. Die Integration von Entwicklung, Betrieb und Sicherheit wird zur Standardpraxis. Dies ermöglicht es, Probleme frühzeitig zu identifizieren und sie bereits in der Entwicklungsphase zu verhindern.
  3. Datenschutz. Entwickler müssen verstehen, wie sie Informationen gemäß den Gesetzen GDPR und CCPA verarbeiten. Die Fähigkeit, Verschlüsselung, Zugriffssteuerung und andere Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen, ist unerlässlich.

Low-Code- und No-Code-Plattformen: Bedrohung oder Chance?

Low-Code- und No-Code-Plattformen verändern die Programmierlandschaft, indem sie die Entwicklung von Anwendungen ohne tiefgreifende Sprachkenntnisse ermöglichen. Lösungen wie OutSystems oder Mendix richten sich an Geschäftsanwender, aber auch Entwickler finden Anwendungsmöglichkeiten für sie:

  1. Automatisierung von Routineaufgaben. Programmierer nutzen No-Code-Plattformen zur schnellen Erstellung von Prototypen und internen Tools.
  2. Integration mit Code. Viele Dienste ermöglichen die Einbindung von benutzerdefiniertem Code, was sie für komplexe Lösungen flexibel macht.

Erweiterte (AR) und virtuelle Realität (VR): Neue Horizonte für Entwickler

Mit der Entwicklung von AR/VR-Technologien sehen sich Programmierer immer öfter mit der Notwendigkeit konfrontiert, Anwendungen für diese Plattformen zu erstellen. Im Trend liegen Programmierungstools wie Unity und Unreal Engine:

lex_1140_362_de.webp
  1. AR für Unternehmen. Der Einsatz von Augmented Reality im Einzelhandel und in der Produktion wird immer verbreiteter.
  2. VR in Bildung und Unterhaltung. Die Entwicklung von Lernprogrammen und Spielen mit vollständigem Eintauchen ist ein Trend, der an Popularität gewinnt.

Quantencomputing: Der Beginn einer neuen Ära

Obwohl Quantencomputing noch nicht weit verbreitet ist, zeigt das Jahr 2025, dass Entwickler zunehmendes Interesse an diesem Bereich zeigen. Die Programmiersprache Qiskit von IBM eröffnet neue Möglichkeiten für die Entwicklung von Anwendungen, die solche Algorithmen nutzen.

Fazit

Das Jahr 2025 ist eine Zeit, in der Entwickler mit vielen Herausforderungen und Chancen konfrontiert sind. Von neuen Programmiersprachen über Quantencomputing bis hin zur Integration künstlicher Intelligenz – Trends verändern weiterhin die Branche. Um relevant zu bleiben, ist es wichtig, flexibel zu sein, Neues zu lernen und moderne Tools aktiv anzuwenden.

Die Organisation des Arbeitsplatzes: ein Schlüsselaspekt der Fernarbeit

организация рабочего

In der heutigen Welt wird die Fernarbeit immer beliebter und gefragter. Programmierer sind eine der Berufsgruppen, die dieses Arbeitsformat aktiv nutzen. Um in einer entfernten Umgebung maximal produktiv zu sein, müssen bestimmte Regeln und Empfehlungen beachtet werden. In diesem Artikel werden wir die TOP-10 Regeln für effektive Fernarbeit für Programmierer betrachten.

1. Einrichtung eines komfortablen Arbeitsplatzes

  • Optimale Beleuchtung und richtige Ergonomie helfen, Müdigkeit zu vermeiden und die Produktivität zu steigern.
  • Die Arbeit am Computer erfordert die richtige Höhe des Stuhls, die Position des Monitors und der Tastatur.
  • Die geschickte Nutzung des Arbeitsraums ermöglicht es, eine Zone der Konzentration und des Komforts zu schaffen.

2. Planung des Arbeitstages

Um effektiv von zu Hause aus zu arbeiten, ist es wichtig, den Tagesablauf festzulegen und sich daran zu halten. Planen Sie Zeit für Arbeit und Erholung ein, unter Berücksichtigung Ihrer Zeitplanbesonderheiten. Vergessen Sie nicht das 5s-System zur Zeitverwaltung.

lex_1140_362_pt.webp

3. Kommunikation und Interaktion

  • Regelmäßige Kommunikation mit Kollegen über Online-Kanäle hilft, Teamgeist und effektive Kommunikation aufrechtzuerhalten.
  • Die Grundlagen der Geschäftskommunikation sind wichtig für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in einem entfernten Team.

4. Strukturierung des Arbeitsprozesses

Die optimale Struktur der Arbeitsumgebung und des Produktionsraums macht Ihre Arbeit organisierter und effektiver. Legen Sie Regeln und Prozesse für sich selbst fest und halten Sie sich daran.

monro_1140_362_te.webp

5. Setzen und Erreichen von Zielen

  • Um erfolgreich von zu Hause aus zu arbeiten, ist es wichtig, ehrgeizige Ziele zu setzen und zu erreichen. Teilen Sie große Aufgaben in kleinere auf und überwachen Sie deren Umsetzung.

Vergessen Sie nicht, dass die Fernarbeit Disziplin und Selbstkontrolle erfordert. Indem Sie die Empfehlungen zur Organisation des Arbeitsplatzes und zur effektiven Arbeit befolgen, können Sie in Ihrer beruflichen Tätigkeit hervorragende Ergebnisse erzielen.

организация рабочего

### Erfolgsfälle bei der Organisation des Arbeitsplatzes

#### 1. **Verwendung eines höhenverstellbaren Schreibtisches**
— Fallstudie des Unternehmens X: Die Einführung von höhenverstellbaren Schreibtischen bei den Mitarbeitern führte im ersten Quartal zu einer 30%igen Reduzierung der Müdigkeit und einer 20%igen Steigerung der Produktivität.

#### 2. **Ergonomischer Stuhl**
— Fallstudie des Programmierers Y: Nach dem Kauf eines ergonomischen Stuhls reduzierten sich die Rückenschmerzen des Programmierers, und seine Arbeitsproduktivität stieg um 15%.

### Checkliste für die effektive Organisation des Arbeitsplatzes

1. **Richtige Beleuchtung**
2. **Ergonomischer Arbeitsplatz**
3. **Optimale Positionierung von Monitor und Tastatur**
4. **Komfort- und Konzentrationszone**
5. **Verschiedene Beleuchtungsmodi**

### Vergleich verschiedener Methoden zur Planung des Arbeitstages

#### **Pomodoro-Technik vs. Eisenhower-Matrix**
— Ein Vergleich der Effektivität der Tagesplanung nach zwei beliebten Methoden.

### Beispiel für erfolgreiche Kommunikation in einem entfernten Team

#### **Nutzung von Online-Plattformen zur Interaktion**
— Fallstudie des Unternehmens Z: Die Einführung einer Online-Plattform zur Kommunikation der Mitarbeiter führte zu einer 40%igen Reduzierung der Zeit für Projektbesprechungen und einer verbesserten Reaktionsfähigkeit.

### Ansätze zur Strukturierung des Arbeitsprozesses

#### **Kanban-Board vs. GTD-Methode**
— Ein Vergleich zweier Ansätze zur Organisation des Arbeitsprozesses und Steigerung der Produktivität.

### Beispiel für die Festlegung und Erreichung von Zielen

#### **SMART-Ziele in Aktion**
— Eine Darstellung der Anwendung des SMART-Ansatzes zur Zielsetzung und deren anschließender Erreichung bei einem Fernarbeiter.

Praktische Beispiele und Fallstudien helfen Ihnen dabei, besser zu verstehen, wie o